Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Der Verein verarbeitet personenbezogene Daten u.a. von Mitgliedern, Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Veranstaltungen sowohl automatisiert in EDV-Anlagen als auch nicht automatisiert in einem Dateisystem, z.B. in Form von ausgedruckten Listen. In all diesen Fällen werden die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)1 und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)2 durch alle Personen im Verein beachtet, die personenbezogene Daten verarbeiten. Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 (a, f), Art. 13 Abs. 1 (a, c, d), Art. 13 Abs. 2 (a, b, c, d), Art. 15, Art. 16, Art. 17, Art. 18, Art. 20, Art. 21, Art. 77 der EU-DSGVO. Ihre Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Deshalb gilt insbesondere dies: Falls Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, dann können wir Unversehrtheit und Vertraulichkeit Ihrer Nachricht auf dem Weg zu uns nicht kontrollieren. Sie haben uns schriftlich auf unseren Unterschriftenlisten Ihre Einwilligung für die Zusendung unseres unregelmäßig erscheinenden E-Mail-Newsletters gegeben. Dieses haben wir dokumentiert. Wichtig: Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte zwecks Werbung oder ähnliches weiter.
Unsere Website enthält Verknüpfungen und/oder Verweise zu Websites Dritter. Die Websites Dritter unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Bürgerverein Wir für Karow hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu diesem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der verlinkten Seite ist nicht umsetzbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
Sie können unsere Website ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (wie Name, Anschrift oder E-Mail Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Es wird gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers.
Sie können sich für unseren Newsletter per email an info@wir-fuer-karow.de anmelden.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse.
Wir übersenden Ihnen dann regelmäßig Informationen aus aktuellem Anlass.
Die Angabe weiterer evtl. Daten ist freiwillig.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung wird das
sogenannte Double-Opt-in-Verfahren genutzt. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle
Empfänger in den Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine
Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur
wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten
Informationen und Angebote.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren
Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über
den "Abmelden"-Link im Newsletter.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten und das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 15, Art. 16, Art. 17, Art. 18, Art. 20, Art. 21, Art. 77 EU-DSGVO). Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse wenden. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E- Mail. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes ist: "Bürgerverein WIR FÜR KAROW e.V." E-mail: datenschutz@wir-fuer-karow.de
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums dieses Internetauftritts des Bürgervereins Wir für Karow zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht. Der Bürgerverein Wir für Karow und alle auf diesen Webseiten genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten. Der Bürgerverein Wir für Karow behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Der Bürgerverein Wir für Karow behält sich vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
1 VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung); Amtsblatt der Europäischen Union 4.5.2016, L 119/1-88
2 Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU - DSAnpUG-EU); Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 44, ausgegeben zu Bonn am 5. Juli 2017
Stand: aktualisiert am 30.10.2024